Lübecker Museumsnacht
INSIDE / OUTSIDESamstag, 31.08.2019 | 18:00 Uhr
Programm in der Villa Brahms
Zur 19. Lübecker Museumsnacht unter dem Motto »INSIDE│OUTSIDE« begibt sich das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck auf die Spur musikalischer Fälscher, begrüßt das TheaterFigurenMuseum als Gast in der Villa Brahms und gewährt Einblicke in Haus und Sammlung.
Das TheaterFigurenMuseum, das umbaubedingt keinen Zutritt zu seinen eigenen Räumlichkeiten gewähren kann, zeigt in der Villa Brahms zwei musikalische Szenen aus seinem Bestand: Marionetten der Spielerfamilie Schichtl aus der Szene Mozart in Mannheim und ein Papiertheater von Schmidt & Römer mit einer Szene aus der Oper Der Freischütz von Carl Maria von Weber. Studierende der MHL erwecken die Szenen musikalisch zum Leben. Dr. Antonia Napp, Leiterin des TheaterFigurenMuseums, und Prof. Dr. Wolfgang Sandberger, Leiter des Brahms-Instituts, geben mit ihrer Moderation Einblicke in die musikhistorischen und theatergeschichtlichen Hintergründe zu den Szenen.
Täuschend echte Fälschungen gibt es nicht nur auf dem Gebiet der Bildenden Kunst, sondern auch in der Musik. Auch hier haben sich Experten, Musiker und Zuhörer schon mehrfach mittels skandalöser Fake-Kompositionen hinters Licht führen lassen. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger beleuchte spannende Fälle, die sich kein Krimi-Autor hätte besser ausdenken können. Hildegard Niebuhr Violine und Polina Charnetskaia Klavier spielen drei gekonnte Fälschungen, bei denen die Zuhörer sich selber austesten können: Hätten Sie den Betrug gemerkt?
Kurzführungen durch die aktuelle Ausstellung »Auf Bachs Wegen wandeln – Bach und Brahms« mit Co-Kurator Stefan Weymar sowie durch die klassizistische Villa Brahms mit Dr. Fabian Bergener bieten Einblicke in Sammlung, Arbeit und Geschichte des Brahms-Instituts und runden den Abend ab.
Mit Catering aus dem Hause Rosemarie Sellmann ist auch für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher gesorgt. Bei schönem Wetter lädt der herrschaftliche Eschenburg-Park zum Verweilen ein, bei Regen ist der Wintergarten der Villa Brahms eine stilvolle Ausweichmöglichkeit. Die Konzerte finden wetterunabhängig im historischen Hansen-Saal statt.Programm:
18:00 Kurzführung Villa Brahms mit Dr. Fabian Bergener
18:30 Kurzführung Ausstellung mit Stefan Weymar
19:00 »TheaterFigurenMusik«
Carl Maria von Weber: Agathe-Arien aus Der Freischütz mit Anastasia Lakka-Boni Sopran
Wolfgang Amadeus Mozart: »Du sollst mir fest vertrauen« aus La Clemenza di Tito mit dem Trio Klarisono (Sophie Kockler, Lina Kukulina und Ugne Varanauskaite Klarinette)
Dr. Antonia Napp und Prof. Dr. Wolfgang Sandberger Moderation
19:30 Kurzführung Villa Brahms mit Dr. Fabian Bergener
20:00 »Verhör(t) – Fälschungen in der klassischen Musik«
Fritz Kreisler: Sicilienne et Rigaudon im Stile von Francois Francoeur
Joseph Haydn [recte: Winfried Michel]: Klaviersonate e-Moll, 1. Satz
Feruccio Busoni: Bagatellen für Violine und Klavier op. 28, Nr. 1: Aus der Zopfzeit, Nr. 3: Wiener Tanzweise
mit Hildegard Niebuhr Violine und Polina Charnetskaia Klavier
Prof. Dr. Wolfgang Sandberger Moderation
20:30 Kurzführung Ausstellung mit Stefan Weymar
21:00 »TheaterFigurenMusik« (Wiederholung des Programms von 19 Uhr)
21:30 Kurzführungen Villa Brahms / Ausstellung mit Dr. Fabian Bergener und Stefan Weymar
22:00 »Verhör(t) – Fälschungen in der klassischen Musik« (Wiederholung des Programms von 20 Uhr)
Mitwirkende:
Anastasia Lakka-Boni Sopran
Hildegard Niebuhr Violine
Trio Klarisono: Sophie Kockler, Lina Kukulina und Ugne Vanauskaite Klarinette
Polina Charnetskaia Klavier
Dr. Antonia Napp und Prof. Dr. Wolfgang Sandberger Moderation
Dr. Fabian Bergener und Stefan Weymar Führungen
Weitere Informationen:
Polina Charnetskaia erhielt ihren ersten Klavierunterricht erhielt sie mit sechs Jahren. 2007 setzte sie ihr Studium am Chopin Musikcollege und später an der Gnessin Akademie in Moskau bei Vera Nossina fort. Von 2015 bis 2018 studierte sie an der Zürcher Hochschule der Künste bei Prof. Scherbakov und derzeit im Master-Studiengang an der Musikhochschule Lübeck bei Frau Prof. Eickhorst. Polina Charnetskaia ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe, u. a. 1. Preis beim Duttweiler-Hug Wettbewerb (Schweiz), 2. Preis beim Wettbewerb für Zeitgenössische Musik Interpretation (Schweiz) und Grand-Prix bei Music without limits (Litauen). Als Solistin hat Polina mit diversen Orchester gespielt, so z.B. Hungarian National Philharmonic Orchestra (Ungarn), Salonorchester St. Moritz (Schweiz), Philharmonisches Orchester Wolgograd (Russland), Karlsbader Symphonieorchester (Tschechien). Im Rahmen zahlreicher Kammermusik-Festivals konnte sie Erfahrungen im Klavier-Trio, Quartett und in verschiedenen Duo-Formationen sammeln.
Für Sophie Kockler, geboren 1997, war die Musik von klein auf ein großer Bestandteil ihres Lebens. Im Alter von 8 Jahren erhielt sie ihren ersten Klarinettenunterricht. Sie nahm an mehreren Wettbewerben teil und konzertierte mit unterschiedlichen Orchestern und Ensembles weltweit. Nach dem Abitur begann sie 2016 mit ihrem Klarinettenstudium an der Musikhochschule Lübeck bei Professor Reiner Wehle. Als ehemaliges Mitglied des Landes-Jugend-Symphonie-Orchester Saar sammelte sie dort schon früh ihre ersten Orchestererfahrungen. 2017 gründete sie mit zwei weiteren Musikern das Trio drei.klaenge, welches in den verschiedensten Musikstilen zu Hause ist. Bereits 2012 stand sie als Dirigentin dem Schülerorchester des Musikvereins Dillingen-Pachten vor, das sie bis zur Aufnahme ihres Studiums leitete. Aktuell ist sie zudem Dozentin an der Musikschule Lübeck.
Lina Kukulina wurde in Smolensk / Russland geboren. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe und bekam 2011 die Prämie des russischen Präsidenten für begabte Jugendliche. Im demselben Jahr setzte sie ihre musikalische Ausbildung am Carl Philipp Emanuel Bach Musikgymnasium in Berlin für musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche fort. Im Jahr 2014 wurde sie in die Internationale Musikakademie zur Förderung Hochbegabter in Deutschland aufgenommen. 2015 gewann sie den 2. Preis bei dem Bundeswettbewerb Jugend Musiziert. Lina Kukulina hat in vielen Orchesterprojekten mitgespielt, wie z.B. mit der Jungen Philharmonie Brandenburg, dem Jungen Sinfonieorchester Berlin, der Jungen Norddeutschen Philharmonie und bei den Eutiner Festspielen sowie 2017 als Solistin mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt. Seit 2016 studiert sie an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Sabine Meyer.
Hildegard Niebuhr, geboren 1991 in Leipzig, ist Mitglied der 1. Violinen im Mahler Chamber Orchestra. Sie studierte bei Anne-Kathrin Lindig in Weimar und in Lübeck bei Thomas Brandis, seit 2015 ist sie in der Klasse von Daniel Sepec an der Musikhochschule Lübeck. Nachdem Hildegard Niebuhr drei Jahre im Gustav Mahler Jugendorchester als Konzertmeisterin gespielt hat, war sie ab 2017 Akademistin im Deutschen Sinfonieorchester Berlin, von welchem sie nun regelmäßig als Aushilfe eingeladen wird, sowie von der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem MDR Leipzig und anderen.
Ugnė Varanauskaitė ist eine 22-jährige Klarinettistin aus Litauen. Schon während ihrer Schulzeit hat sie erfolgreich an verschiedenen internationalen Solo- und Kammermusikwettbewerbe in Litauen und Lettland teilgenommen. Sie sammelte Erfahrungen mit angesehenen Klarinettisten wie Prof. Charles Neidich, Prof. Laura Ruiz Ferreres, Prof. Stephanie Zelnick, Prof. Hakan Rosengren, Prof. Ralph Manno und Prof. Sabine Meyer. Außerdem trat sie als Solistin auf internationalen Festivals für junge Musiker und Musikerinnen mit dem Symphonieorchester der Stadt Kaunas auf. Ugnė Varanauskaitė studiert derzeit die Klarinette in der Klasse von Prof. Reiner Wehle in der Musikhochschule Lübeck. Seit 2017 ist sie aktiv mit dem Ensembles Trio Klarisono und Duo Danetri. Trio Klarisono wurde u.a. von der Stiftung YEHUDI MENUHIN: Live Music Now in Hamburg und Lübeck gefördert. Duo Danetri wurde mit dem Grand Prix des IMKA-Wettbewerbs ausgezeichnet und beteiligte sich an Kulturprojekten in Kooperation mit dem Haus der Kulturen in Lübeck.