Publikationen

Fachbücher, Kataloge und Broschüren

Ausstellungskataloge / Symposiumsberichte:

  • Wolfgang Sandberger (Hg.):
    Der junge Brahms – Zwischen Natur und Poesie. Ausstellungskatalog, München 2022.
  • Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck und Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck (Hg.):
    a BRIEF history. Katalog zur Ausstellung im Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck, München 2020.
  • Wolfgang Sandberger (Hg.):
    Auf Bachs Wegen Wandeln. Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms. Ausstellungskatalog, München 2019.
  • Wolfgang Sandberger (Hg.):
    Neue Bahnen. Symposium: Schumann-Aspekte. Ausstellung: Robert Schumann und Johannes Brahms
    , München 2019.
  • Wolfgang Sandberger (Hg.):
    Konfrontationen – Brahms und Frankreich.

    Symposium – Ausstellung – Katalog, München 2018.
  • Wolfgang Sandberger (Hg.):
    Kontinuitäten? Joseph Haydn im Wandel der Interpretationen.

    Symposium – AusstellungKatalog, München 2017.
  • Wolfgang Sandberger (Hg.):
    Kontrapunkte. Grenzenlos? Tschaikowsky in Deutschland
    .
    Symposium – AusstellungKatalog, München 2016.
  • Wolfgang Sandberger (Hg.):
    Konstellationen.
    Felix Mendelssohn und die deutsche Musikkultur.
    Symposium – AusstellungKatalog, München 2015.
  • Wolfgang Sandberger (Hg.):
    »Ich will euch trösten« Johannes Brahms – Ein deutsches Requiem
    .
    Symposium – Ausstellung – Katalog, München 2012.
  • Wolfgang Sandberger und Stefan Weymar:
    »Beziehungszauber«. Johannes Brahms – Widmungen, Werke, Weggefährten
    .
    Eine Ausstellung des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck, München 2011.
  • Wolfgang Sandberger und Stefan Weymar:
    Johannes Brahms – Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?

    Eine Ausstellung des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck, Lübeck 2008.
  • Wolfgang Sandberger (Hg.):
    »Ich schwelge in Mozart...« – Mozart im Spiegel von Brahms
    .
    Eine Ausstellung des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck, Lübeck 2006.
    (mit Beiträgen von Otto Biba, Jürgen Köchel, Wolfgang Sandberger, Ingrid Fuchs und Stefan Weymar)
    .
  • Wolfgang Sandberger (Hg.):
    J
    ulius Spengel. Ein Brahms-Freund zwischen Identifikation und Emanzipation.
    Zusammengestellt und verfasst von Christiane Wiesenfeldt, Lübeck 2005.
  • Wolfgang Sandberger und Stefan Weymar:
    Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien
    .
    Eine Ausstellung des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck, Lübeck 2004.
  • Musikhochschule Lübeck (Hg.):
    »Auf Bachs Spuren wandeln«. Brahms, Bach und die alten Meister.
    Katalog zur Ausstellung des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck, in: Brahms-Festival Lübeck 2000 »Hommage à Bach«, 30. April bis 7. Mai 2000, S. 49–77.

Publikationen in chronologisch rückläufiger Reihenfolge:

  • Wolfgang Sandberger: Imagination und Kanon. Der ›Komponistenhimmel‹ in der Zürcher Tonhalle von 1895, Zweihundertstes Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich auf das Jahr 2016, Zürich 2016.
  • Johannes Brahms, Wiegenlied op. 49 Nr. 4. Das Faksimile. Nach dem Autographen des Glinka-Nationalmuseums für Musikkultur, Moskau. Mit einem Kommentar von Wolfgang Sandberger und einem Geleitwort von Brigitte Fassbaender, (Meisterwerke der Musik im Faksimile ; 30), Laaber 2015.
  • Wolfgang Sandberger (Hg.): Die Liebeslieder von Brahms und die zyklische Chormusik im 19. Jahrhundert, Symposium in der Zentralbibliothek, Zürich 15. November 2010, Kassel 2014 [gemeinsam mit Urs Fischer und Laurenz Lütteken].
  • Wolfgang Sandberger: Bekenntnis zur Tradition? Zur 4. Sinfonie e­-Moll op. 98 von Johannes Brahms, in: Sinfonie als Bekenntnis. Zürcher Festspiel-Symposium 2010, hg. von Laurenz Lütteken (= Zürcher Festspiel-­Symposien, Bd. 3), Kassel 2011, S. 75–92.
  • Wolfgang Sandberger: Brahms der ›Altdeutsche‹? Überlegungen zur Bedeutung des Kontrapunkts bei Johannes Brahms, in: Philosophie des Kontrapunkts, Musik-Konzepte Sonderband, (Musik-Konzepte Neue Folge XI), München 2010, S. 101–120
  • Maren Golz, Wolfgang Sandberger, Christiane Wiesenfeldt (Hg.): Spätphase(n)? Johannes Brahms’ Werke der 1880er und 1890er Jahre. Internationales musikwissenschaftliches Symposion Meiningen 24. bis 26. September 2008, München 2010.
  • Wolfgang Sandberger: Spätwerk als selbstbezügliche teleologische Rekonstruktion: Die »Vier ernsten Gesänge« op. 121, in: Spätphase(n)? Johannes Brahms’ Werke der 1880er und 1890er Jahre. Internationales musikwissenschaftliches Symposion Meiningen 24. bis 26. September 2008, München 2010, S. 280–296.
  • Wolfgang Sandberger u. Christiane Wiesenfeldt, Brahms-Briefwechsel-Verzeichnis (BBV), chronologisch-systematisches Verzeichnis sämtlicher Briefe von und an Johannes Brahms, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft [unter Mitarbeit von Fabian Bergener, Peter Schmitz, Andreas Hund], www.brahms-institut.de (ab März 2010).
  • Wolfgang Sandberger (Hg.), Brahms-Handbuch, Stuttgart 2009. Ders.: Bilder, Denkmäler, Konstruktionen – Johannes Brahms als Figur des kollektiven Gedächtnisses, in: Brahms Handbuch, hg. von Wolfgang Sandberger, Stuttgart 2009, S. 1–22.
  • Wolfgang Sandberger: Brahms in seiner Lebenswelt, in: Brahms Handbuch, hg. von Wolfgang Sandberger, Stuttgart 2009, S. 44–62. Ders.: Brahms im Dialog mit der Musikforschung seiner Zeit, in: Brahms-Handbuch, hg. von Wolfgang Sandberger, Stuttgart 2009, S. 142–152.
  • Johannes Brahms – Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?, in: Johannes Brahms – Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?, hg. von Wolfgang Sandberger, Lübeck 2008, S. 6–9.
  • Wolfgang Sandberger: Vorwort, in: Johannes Brahms: Sonate für Klavier und Violine G-dur Opus 78, hg. von Hans Otto Hiekel, München 2008.
  • Wolfgang Sandberger: Bilder, Denkmäler, Konstruktionen – Johannes Brahms als Figur des kollektiven Gedächtnisses, in: Die Tonkunst 2 (2008), S. 145–157.
  • »Musikwissenschaft und Musik«. Johannes Brahms im Dialog mit Philipp Spitta, in: Musik und Musikforschung. Johannes Brahms im Dialog mit der Geschichte, hg. von Wolfgang Sandberger und Christiane Wiesenfeldt, Kassel 2007, S. 9–36.
  • Wolfgang Sandberger und Christiane Wiesenfeldt (Hg.): Musik und Musikforschung. Johannes Brahms im Dialog mit der Geschichte, Kassel 2007.
  • Renate und Kurt Hofmann: Johannes Brahms als Pianist und Dirigent. Chronologie seines Wirkens als Interpret, Tutzing 2006.
  • Wolfgang Sandberger: »Ich werde nie kalt bei einer Sache, bis sie ganz fertig und unantastbar ist«. Ein Blick in die Komponistenwerkstatt von Johannes Brahms am Beispiel des Liedes »Liebesgluth« op. 47, Nr. 2, in: Festschrift Otto Biba zum 60. Geburtstag, hg. von Ingrid Fuchs, Tutzing 2006, S. 431–446.
  • Christiane Wiesenfeldt: Julius Spengel. Ein Brahms-Freund zwischen Identifikation und Emanzipation, hg. von Wolfgang Sandberger, Lübeck 2005.
  • Wolfgang Sandberger: »Pathos der Sachlichkeit« – Johannes Brahms in der Deutung Wilhelm Furtwänglers, in: Brahms-Studien 14, Veröffentlichungen der Johannes Brahms-Gesellschaft, hg. im Auftrag der Johannes Brahms-Gesellschaft Internationale Vereinigung e. V. von Martin Meyer, Tutzing 2005.
  • Wolfgang Sandberger: »Im Sommer kann man es hier aushalten bei guter Orchestermusik und herzerquickendem, unausgesetztem Verkehr mit Spitta« – Johannes Brahms und Philipp Spitta in Sondershausen, in: Residenzstadt Sondershausen. Beiträge zur Musikgeschichte. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Schwarzburg, Gleichen und Hohenlohe in Thüringen IV, Sondershausen 2004, S. 167–172.
  • Wolfgang Sandberger: »Neue Bahnen«. Das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck, in: Der Wagen. Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft, Lübeck 2004, S. 156–170.
  • Kurt Hofmann: »Sehnsucht habe ich immer nach Hamburg ...«. Johannes Brahms und seine Vaterstadt. Legende und Wirklichkeit, Reinbek 2003.
  • Renate und Kurt Hofmann: Johannes Brahms auf Schloß Altenstein, Altenburg 2003.
  • Wolfgang Sandberger: Neue Schätze im Brahms-Institut Lübeck − zur Brahms-Motette »Es ist das Heil uns kommen her« op. 29, Nr. 1, in: Brahms Studien 13, Veröffentlichungen der Johannes Brahms-Gesellschaft, hg. im Auftrag der Johannes Brahms-Gesellschaft Internationale Vereinigung e. V. von Martin Meyer, Tutzing 2002, S. 9–24.
  • Renate Hofmann: » ... das nöthige Salz zur großen Wassersuppe« − Ein unbekanntes Schreiben von Johannes Brahms an Elisabeth von Herzogenberg, in: Brahms-Studien 13, Veröffentlichungen der Johannes Brahms-Gesellschaft, hg. im Auftrag der Johannes Brahms-Gesellschaft Internationale Vereinigung e. V. von Martin Meyer, Tutzing 2002, S. 51–66.
  • Kurt Hofmann: Ein Brahms-Denkmal für Hamburg? Zur Geschichte des Modell von Reinhold Felderhoff, in: Brahms-Studien 13, Veröffentlichungen der Johannes Brahms-Gesellschaft, hrsg. im Auftrag der Johannes Brahms-Gesellschaft Internationale Vereinigung e. V. von Martin Meyer, Tutzing 2002, S. 117–128.
  • Johannes Brahms: »Es ist das Heil uns kommen her«, Motette opus 29 Nr. 1. Faksimile nach dem Autograph im Besitz des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck mit einem Nachwort von Wolfgang Sandberger, München 2002.
  • Fundraising-Broschüre, veröffentlicht von der Kulturstiftung der Länder: Helfen Sie uns, in der Eschenburg-Villa das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck einzurichten, hg. von der Fördergesellschaft der Musikhochschule Lübeck e. V. und dem Verein zur Förderung des Brahms-Instituts Lübeck e. V., Lübeck 2002.
  • Wolfgang Sandberger: Denkmäler, Bilder, Perspektiven: Brahms als Figur des kollektiven Gedächtnisses. Festvortrag zur Einweihung der Brahms-Büste in der Walhalla bei Donaustauf, in: Literatur in Bayern, Sep./Dez. 2000, S. 2–11.

Patrimonia-Hefte der Kulturstiftung der Länder:

  • »Liebesgluth« Op. 47, Nr. 2 von Johannes Brahms, Autograph für das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck (= Patrimonia 292), Lübeck 2015.
  • Musikhandschriften und Briefe aus dem Familienarchiv Avé-Lallemant (= Patrimonia 197), Lübeck 2001.
  • Brahmsiana aus dem Nachlaß Oswald Jonas (= Patrimonia 162), Kiel 1999.
  • 32 Stichvorlagen von Werken Johannes Brahms’ (= Patrimonia 107), Kiel 1995.
  • Johannes Brahms. Ein deutsches Requiem. Stichvorlage des Klavierauszuges (= Patrimonia 80), Kiel 1994.
  • Johannes Brahms. Klavierquartett Nr. 2 A-Dur op. 26, Autograph (= Patrimonia 53), Kiel 1993.
  • Die Sammlung Hofmann (= Patrimonia 18), Berlin 1992.
^