Brahms-Café
OboendivertissementSamstag, 10.08.2019 | 15:00 Uhr
Die jungen Oboisten Marco Cegarra, Britta Just und Rafael Sousa entführen uns auf eine Zeitreise von der Romantik bis in die gemäßigte Moderne. Mit Werken aus drei Jahrhunderten gestalten die (ehemaligen) Studierenden aus der Klasse von Professor Diethelm Jonas an der Musikhochschule Lübeck das zweite der sommerlichen Brahms-Cafés in der Villa Brahms. Begleitet werden sie am Klavier von Sergej Tcherepanov, Dozent für Orgel und Klavierbegleitung an der MHL.
Wie es Tradition bei den beliebten Brahms-Cafés ist, lädt bei schönem Wetter der Eschenburgpark mit Kaffee und Kuchen vor und nach dem Konzert zum Verweilen ein, bei Regen bietet der Wintergarten der Villa Brahms eine angenehme Ausweichmöglichkeit. Das Konzert findet bei jedem Wetter im stilvollen historischen Hansensaal statt.
Parallel zum Konzert ist die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts »Auf Bachs Wegen wandeln« – Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms zu sehen, die die intensive musikalische Beziehung von Brahms zum bewunderten Vorbild thematisiert. Zu den kostbarsten Exponaten der Ausstellung gehören das Brahms-Autograf der Motette »Es ist das Heil uns kommen her« op. 29 Nr. 1 sowie eigenhändige Kontrapunktstudien des 22-jährigen Brahms aus der Sammlung des Brahms-Instituts. Wertvolle Leihgaben aus dem Bestand des Archivs der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien ergänzen die Schau.
Programm:
Johann Wenzel Kalliwoda (1801 – 1866)
Morceau de Salon G-Dur op. 228
Rafael Sousa Oboe
Sergej Tcherepanov Klavier
Heinz Holliger (*1939)
Sonate für Oboe solo
I. Präludium
II. Capriccio
Marco Cegarra Oboe
III. Aria
IV. Finale
Rafael Sousa Oboe
Francis Poulenc (1899 – 1963)
Sonate für Oboe und Klavier
I. Elégie
II. Scherzo
III. Déploration
Marco Cegarra Oboe
Sergej Tcherepanov Klavier
Carlo Yvon (1798 – 1854)
Capriccio für 3 Oboen
Rafael Sousa Oboe I
Marco Cegarra Oboe II
Britta Just Oboe III
Mitwirkende:
Marco Antonio Cegarra Cauz Oboe
Britta Just Oboe
Rafael Sousa Oboe
Sergej Tcherepanov Klavier
Sarah Hodgson Moderation
Weitere Informationen:
Marco Cegarra, geboren in Venezuela, begann mit acht Jahren sein Musikstudium an der Escuela De Musica Estaban Rasquin. Als Teilnehmer von Meisterkursen erhielt er Unterricht bei Maurice Bourgue (2007 und 2010), Diethelm Jonas (2008) und David Walter (2011). Erste Orchestererfahrungen sammelte er als Mitglied des Orquesta Sinfonica del Edo Trujillo, des Orquesta Simon Bolivar »A« und des Orquesta Nacional Infantil De Venezuela unter Sir Simon Rattle und anderen Dirigenten wie Gustavo Dudamel, Diego Matheuz, David Walter und Jose Luis Cegarra. 2011 erhielt er eine Einladung zum Festival Internacional de Oboe in Caracas, zu Unterricht bei Alfredo Bernardini, Guido Ghetti, Olivier Doise und David Walter und zur Mitwirkung bei verschiedenen Konzerten. Bis 2015 studierte er bei Olivier Doise in Boulogne Billancourt (Frankreich). Seit 2016 ist er Student an der Musikhochschule Lübeck in der Klasse von Prof. Diethelm Jonas.
Britta Just studierte von 2010 bis 2018 Oboe und
Englischhorn bei Prof. Diethelm Jonas an der Musikhochschule Lübeck
(Bachelor und Master). Sie ergänzte ihre Ausbildung durch Meisterkurse
u. a. bei Maurice Bourgue, Nick Deutsch und Thomas Indermühle. Britta
Just ist Preisträgerin der Wettbewerbe Jugend musiziert,
Karel-Kunc-Duo-Wettbewerb, Concours Européen pour Jeunes Solistes sowie
Lions Jugend-Musikpreis. 2013/14 war sie Mitglied der Orchesterakademie
des Israel Philharmonic Orchestra in Tel Aviv, spielte dort mehrfach
unter der Leitung von Zubin Mehta und erhielt Unterricht bei Dudu
Carmel. Heute ist Britta Just selbstständige Musikerin und spielt u. a.
als festes Mitglied bei der Hamburger Camerata sowie der
Kammerphilharmonie Lübeck.
Rafael João Vieira Sousa wurde 1994 in Coimbra, Portugal geboren und erhielt mit 10 Jahren seinen ersten Oboen-Unterricht bei Prof. Francesco Samassimo. 2012 begann er sein Bachelor-Studium an der Escola Superior de Música e Artes do Espectáculo bei Prof Ricardo Lopes. Kürzlich hat er sein Master-Studium bei Prof. Diethelm Jonas an der Musikhochschule Lübeck abgeschlossen. Neben solistischen Erfolgen bei renommierten Wettbewerben wie z.B. dem internationalen Barbirolli Oboenwettbewerb auf der Isle of Man, durfte Rafael Sousa bereits viele Erfahrungen in diversen professionellen Orchestern sammeln, darunter die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Norwegian Radio Orchestra, Orquestra Sinfónica do Porto da Casa da Música und Gulbenkian Orchestra. Von 2016 bis 2018 war er festes Mitglied des Gustav Mahler-Jugendorchesters.
Sergej Tcherepanov wurde in der UdSSR geboren und absolvierte sein Studium von Klavier und Orgel am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau. Gleichzeitig nahm er auch an Orgel- und Cembalo-Kursen teil und wirkte in verschiedenen Ensembles für Alte Musik mit. Sein Orgelstudium setzte er auch in Deutschland fort, zunächst in Lübeck bei Prof. Martin Haselböck und später bei Prof. Wolfgang Zerer in Hamburg. Bei Orgelwettbewerben in Südafrika und Deutschland erhielt Sergej Tcherepanov besondere Auszeichnungen. Solitistische Tätigkeiten führten ihn zu Festivals und Orgelwochen in vielen europäischen Ländern. Zudem wirkt er auch als Continuo-Spieler in verschiedenen Ensembles für Alte Musik mit und konzertiert als Kammermusikpartner mit Gunar Letzbor, Diethelm Jonas, Susanne Ehrhardt und Alexander Paperny. Neben seiner Tätigkeit als Dozent für Orgel und Klavierbegleitung an der MHL ist er als Kirchenmusiker und künstlerischer Leiter der Konzertreihe und Sommerakademie an der St. Petri-Kirche in Bosau am Plöner See tätig.