Robert Schumann:
Der Rose Pilgerfahrt op. 112
Märchen nach einer Dichtung von Moritz Horn für Soli, Chor und Orchester

Entstehung: Düsseldorf, 1851: Skizzen und Klavierpartitur, 3. April bis 8./11. Mai; Orchesterpartitur, 7. bis 27. November
Erste Aufführungen: Fassung mit Klavierbegleitung: 6. Juli 1851, Düsseldorf, in einer Morgenaufführung zur Einweihung des Musiksalons in der neubezogenen Schumannschen Wohnung (Kastanienallee, jetzt Königsallee) vor geladenen Zuhörern, mit einem kleinen Chor; Fassung mit Orchester: 5. Februar 1852, Düsseldorf, im Geislerschen Saal, 5. Abonnementskonzert des Allgemeinen Musikvereins
Interpreten (Fassung mit Klavierbegleitung): Mathilde Hartmann (Rose), Sophie Schloß (Elfenfürstin), Frl. Kniffler (Sopran II), Johann Peter Hasenclever (Tenor), Herr Bäumer (Totengräber), Dr. med. Richard Hasenclever (Müller); Klavierbegleitung, Clara Schumann, Schumann dirigierte aus dem Manuskript.
Interpreten (Fassung mit Orchester): Mathilde Hartmann (Rose), Sophie Schloß (Elfenfürstin), Julie Meyer (Sopran II), Frl. Bloem (Sopran III), Rudolf Nielo (Tenor), Adolf Strauven (Bass I), Albert Dietrich (Bass II), Schumann dirigierte aus dem Manuskript.
Autographe: (a) Teilautograph der Orchesterpartitur, Stichvorlage: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, Mus. ms. Autogr. R. Schumann 4; (b) Klavierpartitur, Arbeitsmanuskript, Kopistenvorlage: Düsseldorf, Heinrich-Heine-Institut, 74.258; (c) Fragment: Süddeutscher Privatbesitz

Der Rose Pilgerfahrt. / [links:] Mährchen / von / Moritz Horn [rechts:] Musik / von / Robert Schumann / Op. 112.

Partitur
Erstauflage, 203 Seiten
Oktober 1852, Leipzig, Fr. Kistner
Plattendruck, Pl.-Nr.: 1900.
Preis: 8 Thlr. 20 Ngr.
Lithographie des Titelblatts: "Fr. Krätzschmer"
Inv. Nr.: ABH 5.2.304

Titelblatt: Nach einem Entwurf von Theodor Mintrop mit Vignetten, Blatt-, Knospen-, Rankenwerk und Zierstrichen; Umschlag: Grüne Lithographie mit Zierstrichen.

Vgl. McCorkle, Schu WV, S. 478

>> zur Ausgabe