Opus 45, Ein Deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift für Soli, Chor und Orchester (Orgel ad lib.)
Entstehungszeit und -orte: Sommer 1866, Zürich und Baden-Baden
Erste Aufführungen: 1.-3. Satz: 1. Dezember 1867, Wien, Großer Redoutensaal, 2. Gesellschaftskonzert; 1.-4. und 6.-7. Satz: 10. April 1868, Bremen, Dom, Karfreitagskonzert; 5. Satz: 17. September 1868, Zürich, private Aufführung; vollständiges Werk: 18. Februar 1869, Leipzig, Gewandhaus, 17. Abonnementskonzert
Interpreten: Bariton-Solo: Rudolf Panzer, Johann Herbeck dirigierte den Singverein aus dem Manuskript (Wien); Barition-Solo: Julius Stockhausen, Johannes Brahms dirigierte aus dem Manuskript (Bremen); Sopran-Solo: Ida Suter-Weber, Friedrich Hegar dirigierte Chor und Orchester der Tonhallegesellschaft aus dem Manuskript (Zürich); Sopran-Solo: Emilie Bellingrath-Wagner, Bariton-Solo: Dr. Krückl, Leitung: Carl Reinecke (Leipzig)
Autografe: (a) Partitur. Stichvorlage. Wien, Gesellschaft der Musikfreunde; (b) Orgelstimme. Verschollen; (c) Skizzen zu Nr. 6 und 7. Wien, Gesellschaft der Musikfreunde; (d) Textautograf. Wienbibliothek im Rathaus, Signatur: MHC-15160, Vorbesitzerin: Ruth Racek, Wien
Korrekturabzug: Partitur der Erstausgabe. Lübeck, Brahms-Institut an der Musikhochschule
Abschriften: Sopran- und Altstimme zu Nr. 1-4, 6 und 7. Mit Korrekturen von Brahms. Lübeck, Brahms-Institut an der Musikhochschule
Klavierauszug
Manuskripte: (a) Autograf / Abschrift. Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek (Brahms-Archiv); (b) Abschrift (Nr. 1-4, 6,7) / Autograf (Nr. 5). Stichvorlage. Lübeck, Brahms-Institut an der Musikhochschule
Arrangement für Klavier zu vier Händen
Autograf: Stichvorlage. Washington, The Library of Congress (Whittall Foundation)
Erste Aufführungen: 1.-3. Satz: 1. Dezember 1867, Wien, Großer Redoutensaal, 2. Gesellschaftskonzert; 1.-4. und 6.-7. Satz: 10. April 1868, Bremen, Dom, Karfreitagskonzert; 5. Satz: 17. September 1868, Zürich, private Aufführung; vollständiges Werk: 18. Februar 1869, Leipzig, Gewandhaus, 17. Abonnementskonzert
Interpreten: Bariton-Solo: Rudolf Panzer, Johann Herbeck dirigierte den Singverein aus dem Manuskript (Wien); Barition-Solo: Julius Stockhausen, Johannes Brahms dirigierte aus dem Manuskript (Bremen); Sopran-Solo: Ida Suter-Weber, Friedrich Hegar dirigierte Chor und Orchester der Tonhallegesellschaft aus dem Manuskript (Zürich); Sopran-Solo: Emilie Bellingrath-Wagner, Bariton-Solo: Dr. Krückl, Leitung: Carl Reinecke (Leipzig)
Autografe: (a) Partitur. Stichvorlage. Wien, Gesellschaft der Musikfreunde; (b) Orgelstimme. Verschollen; (c) Skizzen zu Nr. 6 und 7. Wien, Gesellschaft der Musikfreunde; (d) Textautograf. Wienbibliothek im Rathaus, Signatur: MHC-15160, Vorbesitzerin: Ruth Racek, Wien
Korrekturabzug: Partitur der Erstausgabe. Lübeck, Brahms-Institut an der Musikhochschule
Abschriften: Sopran- und Altstimme zu Nr. 1-4, 6 und 7. Mit Korrekturen von Brahms. Lübeck, Brahms-Institut an der Musikhochschule
Klavierauszug
Manuskripte: (a) Autograf / Abschrift. Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek (Brahms-Archiv); (b) Abschrift (Nr. 1-4, 6,7) / Autograf (Nr. 5). Stichvorlage. Lübeck, Brahms-Institut an der Musikhochschule
Arrangement für Klavier zu vier Händen
Autograf: Stichvorlage. Washington, The Library of Congress (Whittall Foundation)
Ein deutsches Requiem / für / Soli, Chor Orchester
/ u. Orgel (ad libitum) / von / Johannes Brahms / op. [45]
No 5. »Ihr habt nun Traurigkeit.« [5. Satz]
Stichvorlage des Klavierauszugs
1 egh. Musikms. o. U.
o. O., o. D.
6 S. (S. 69-74)
Incipit: »Ihr habt nun Traurigkeit«
Sign.: Bra : A2 : 1 : S. 69-74; Inv. Nr.: 1993.91
Notation mit brauner Tinte auf 14 Systemen und zahlreichen Korrekturen, fortlaufend vom Verleger Rieter-Biedermann paginiert. Das Notat umfasst 82 Takte, der Text ist jeweils unter den Systemen notiert. Die Tempoangabe lautet: »Langsam« (oben links).
Anmerkung: Bei dem Manuskript handelt es sich um die erste autografe Niederschrift der Klavierauszug-Fassung. Sie wurde an Rieter-Biedermann geschickt, um im Verlag der Stichvorlage beigefügt zu werden. Das Autograf dokumentiert eine Auseinandersetzung zwischen Komponist und Verleger: Während Brahms für die Notation der Sopran-, Alt- und Tenorstimmen die alten C-Schlüssel bevorzugte, bestand der Verleger aus praktischen Gründen auf Violinschlüssel. Demzufolge wurden im Verlag alle für diese Stimmen geschriebenen Noten durchgestrichen und mit Bleistift neu notiert.
Provenienz: Jakob Melchior Rieter-Biedermann; Wilhelm His; Rudolf Kallir; F. G. Zeileis
zum Autograf
Stichvorlage des Klavierauszugs
1 egh. Musikms. o. U.
o. O., o. D.
6 S. (S. 69-74)
Incipit: »Ihr habt nun Traurigkeit«
Sign.: Bra : A2 : 1 : S. 69-74; Inv. Nr.: 1993.91
Notation mit brauner Tinte auf 14 Systemen und zahlreichen Korrekturen, fortlaufend vom Verleger Rieter-Biedermann paginiert. Das Notat umfasst 82 Takte, der Text ist jeweils unter den Systemen notiert. Die Tempoangabe lautet: »Langsam« (oben links).
Anmerkung: Bei dem Manuskript handelt es sich um die erste autografe Niederschrift der Klavierauszug-Fassung. Sie wurde an Rieter-Biedermann geschickt, um im Verlag der Stichvorlage beigefügt zu werden. Das Autograf dokumentiert eine Auseinandersetzung zwischen Komponist und Verleger: Während Brahms für die Notation der Sopran-, Alt- und Tenorstimmen die alten C-Schlüssel bevorzugte, bestand der Verleger aus praktischen Gründen auf Violinschlüssel. Demzufolge wurden im Verlag alle für diese Stimmen geschriebenen Noten durchgestrichen und mit Bleistift neu notiert.
Provenienz: Jakob Melchior Rieter-Biedermann; Wilhelm His; Rudolf Kallir; F. G. Zeileis
zum Autograf
Ein deutsches Requiem / für Solo, Chor [gestrichen:
u.] Orchester / [danach Klammer auf, gestrichen, eingefügt:
u.] Orgel [...] / von / Johannes Brahms. / op. 45. Clavierauszug
Klavierauszug
1 abschr. Stichvorl. u. Autogr. o. U.
o. O., o. D.
62 Bl., Titels. u. 119 S.
Sign.: Bra : A2 : 1; Inv. Nr.: 1995.91
62 Blätter (25,7 x 32,7 cm): Papier A (Nr. 1-4, 6 und 7) = 58 12-zeilige Blätter, Papier B (Nr. 5, Autograf, Blatt 35-38) = vier 14-zeilige Blätter. - Titelseite und 119 mit Tinte beschriebene Notenseiten, Blatt 28v, 38, 62v leer, fortlaufend von Rieter-Biedermann paginiert, keine Wasser- oder Firmenzeichen. Titelseite: Titel und »Clavierauszug« von Brahms, am oberen Rand Anweisungen von Rieter-Biedermann für den Stecher, unten Mitte Verlagsnummer: »593«. - Die Kopftitel (für den 1. und 5. Satz von Brahms, die übrigen vom Kopisten) sind von Rieter-Biedermann durchgestrichen.
Autografe Eintragungen: Nr. 1 (»Selig sind, die da Leid tragen«): 7-taktige Tektur (S. 10, T. 134-140); Orientierungsbuchstaben sowie Rotstifteintragungen in allen Sätzen von Brahms‘ Hand, Nr. 7 (»Selig sind die Toten«): drei Tekturen auf S. 110, 111 und 119 ersetzen einen Takt durch zwei Takte.
Erhaltungszustand: Ränder bestoßen, Papier nachgedunkelt
Anmerkung: Das Ms. wurde von Brahms vor Absendung an den Verlag noch einmal überarbeitet: Überklebungs-Korrekturen (Tekturen) in Nr. 1 und 7, Änderungen und Verfeinerungen in Tinte, Blei- und Blaustift (Noten, Tempo- und Ausdrucksbezeichnung, Dynamik, Phrasierung, Pedal- und Metronomangaben). - Beim Verlag wurde es dann noch einmal für den Stich vorbereitet, die Stimmen - vorher im C-Schlüssel - in den Violinschlüssel umgeschrieben, die Textunterlegungen von Rieter-Biedermann präzisiert.
Provenienz: Jakob Melchior Rieter-Biedermann; Wilhelm His; Rudolf Kallir; F. G. Zeileis
Literatur: Patrimonia 80; McCorkle, S. 176
zur Stichvorlage
1 abschr. Stichvorl. u. Autogr. o. U.
o. O., o. D.
62 Bl., Titels. u. 119 S.
Sign.: Bra : A2 : 1; Inv. Nr.: 1995.91
62 Blätter (25,7 x 32,7 cm): Papier A (Nr. 1-4, 6 und 7) = 58 12-zeilige Blätter, Papier B (Nr. 5, Autograf, Blatt 35-38) = vier 14-zeilige Blätter. - Titelseite und 119 mit Tinte beschriebene Notenseiten, Blatt 28v, 38, 62v leer, fortlaufend von Rieter-Biedermann paginiert, keine Wasser- oder Firmenzeichen. Titelseite: Titel und »Clavierauszug« von Brahms, am oberen Rand Anweisungen von Rieter-Biedermann für den Stecher, unten Mitte Verlagsnummer: »593«. - Die Kopftitel (für den 1. und 5. Satz von Brahms, die übrigen vom Kopisten) sind von Rieter-Biedermann durchgestrichen.
Autografe Eintragungen: Nr. 1 (»Selig sind, die da Leid tragen«): 7-taktige Tektur (S. 10, T. 134-140); Orientierungsbuchstaben sowie Rotstifteintragungen in allen Sätzen von Brahms‘ Hand, Nr. 7 (»Selig sind die Toten«): drei Tekturen auf S. 110, 111 und 119 ersetzen einen Takt durch zwei Takte.
Erhaltungszustand: Ränder bestoßen, Papier nachgedunkelt
Anmerkung: Das Ms. wurde von Brahms vor Absendung an den Verlag noch einmal überarbeitet: Überklebungs-Korrekturen (Tekturen) in Nr. 1 und 7, Änderungen und Verfeinerungen in Tinte, Blei- und Blaustift (Noten, Tempo- und Ausdrucksbezeichnung, Dynamik, Phrasierung, Pedal- und Metronomangaben). - Beim Verlag wurde es dann noch einmal für den Stich vorbereitet, die Stimmen - vorher im C-Schlüssel - in den Violinschlüssel umgeschrieben, die Textunterlegungen von Rieter-Biedermann präzisiert.
Provenienz: Jakob Melchior Rieter-Biedermann; Wilhelm His; Rudolf Kallir; F. G. Zeileis
Literatur: Patrimonia 80; McCorkle, S. 176
zur Stichvorlage
Ein / deutsches Requiem / nach Worten der heil.
Schrift / für / Soli, Chor und Orchester /
(Orgel ad libitum) / componirt / von / Johannes
Brahms. / OP. 45.
Partitur, 191 Seiten
Erstauflage
[November 1868], Leipzig u. Winterthur, J. Rieter-Biedermann
Plattendruck, Pl.-Nr.: 592.
Preis: 8 Thlr. 10 Ngr.
Inv.-Nr.: n. n.
Provenienz: Julius Spengel
Anmerkung: Brahms'sche Blaustifteintragungen zur Verwendung des Kontrafagotts, auf der Titelseite Änderungsspuren an der Opus-Zahl
Vgl. McCorkle, BraWV, S. 177
zur Ausgabe
Partitur, 191 Seiten
Erstauflage
[November 1868], Leipzig u. Winterthur, J. Rieter-Biedermann
Plattendruck, Pl.-Nr.: 592.
Preis: 8 Thlr. 10 Ngr.
Inv.-Nr.: n. n.
Provenienz: Julius Spengel
Anmerkung: Brahms'sche Blaustifteintragungen zur Verwendung des Kontrafagotts, auf der Titelseite Änderungsspuren an der Opus-Zahl
Vgl. McCorkle, BraWV, S. 177
zur Ausgabe
Ein / deutsches Requiem / nach Worten der heil.
Schrift / für / Soli, Chor und Orchester /
(Orgel ad libitum) / componirt / von / Johannes
Brahms. / OP. 45.
Partitur, 191 Seiten
Drittauflage
[nach November 1868], Leipzig u. Winterthur, J. Rieter-Biedermann
Plattendruck, Pl.-Nr.: 592.
Preis: 8 Thlr. 10 Ngr.
Inv.-Nr.: ABH 1.7.6.122
Provenienz: Richard Barth
Anmerkung: Privateinband
Vgl. McCorkle, BraWV, S. 177
zur Ausgabe
Partitur, 191 Seiten
Drittauflage
[nach November 1868], Leipzig u. Winterthur, J. Rieter-Biedermann
Plattendruck, Pl.-Nr.: 592.
Preis: 8 Thlr. 10 Ngr.
Inv.-Nr.: ABH 1.7.6.122
Provenienz: Richard Barth
Anmerkung: Privateinband
Vgl. McCorkle, BraWV, S. 177
zur Ausgabe
Ein / deutsches Requiem / nach Worten der heil.
Schrift / für / Soli, Chor und Orchester /
(Orgel ad libitum) / componirt / von / Johannes
Brahms. / OP. 45.
Orchesterstimmen: 13 S. (Vl 1), 12 S. (Vl 2), 15 S. (Va),18 S. (Vc u. Kb); 2 S. (Picc), 9 S. (Fl 1), 8 S. (Fl 2), 8 S. (Ob 1), 7 S. (Ob 2), 9 S. (Klar 1), 8 S. (Klar 2), 9 S. (Fag 1), 8 S. (Fag 2), 6 S. (Hr 1), 6 S. (Hr 2), 3 S. (Hr 3), 3 S. (Hr 4), 3 S. (Trp 1), 3 S. (Trp 2), 3 S. (Alt-Pos), 3 S. (Ten-Pos), 3 S. (Bass-Pos), 2 S. (Tb); 4 S. (Pk); 5 S. (Hf); 11 S. (Org)
Zweitauflage
[nach November 1868], Leipzig u. Winterthur, J. Rieter-Biedermann
Plattendruck, Pl.-Nr. 594.
Preis: 8 Thlr
Inv.-Nr.: ABH 1.7.6.124
Anmerkung: nur Vl 1 mit Titelblatt
Vgl. McCorkle, BraWV, S. 177
zur Ausgabe
Orchesterstimmen: 13 S. (Vl 1), 12 S. (Vl 2), 15 S. (Va),18 S. (Vc u. Kb); 2 S. (Picc), 9 S. (Fl 1), 8 S. (Fl 2), 8 S. (Ob 1), 7 S. (Ob 2), 9 S. (Klar 1), 8 S. (Klar 2), 9 S. (Fag 1), 8 S. (Fag 2), 6 S. (Hr 1), 6 S. (Hr 2), 3 S. (Hr 3), 3 S. (Hr 4), 3 S. (Trp 1), 3 S. (Trp 2), 3 S. (Alt-Pos), 3 S. (Ten-Pos), 3 S. (Bass-Pos), 2 S. (Tb); 4 S. (Pk); 5 S. (Hf); 11 S. (Org)
Zweitauflage
[nach November 1868], Leipzig u. Winterthur, J. Rieter-Biedermann
Plattendruck, Pl.-Nr. 594.
Preis: 8 Thlr
Inv.-Nr.: ABH 1.7.6.124
Anmerkung: nur Vl 1 mit Titelblatt
Vgl. McCorkle, BraWV, S. 177
zur Ausgabe
Ein / deutsches Requiem / nach Worten der heil.
Schrift / für / Soli, Chor und Orchester /
(Orgel ad libitum) / componirt / von / Johannes
Brahms. / OP. 45.
Chorstimmen (S / A / T / B) 13, 15, 15, 14 S.
Spätere Auflage
[nach Januar 1869], Leipzig u. Winterthur, J. Rieter-Biedermann
Flachdruck, Pl.-Nr.: 595.
Preis: 2 Thlr. 12 ½ Sgr
Inv.-Nr.: ABH 1.7.6.125
Vgl. McCorkle, BraWV, S. 177
zur Ausgabe
Chorstimmen (S / A / T / B) 13, 15, 15, 14 S.
Spätere Auflage
[nach Januar 1869], Leipzig u. Winterthur, J. Rieter-Biedermann
Flachdruck, Pl.-Nr.: 595.
Preis: 2 Thlr. 12 ½ Sgr
Inv.-Nr.: ABH 1.7.6.125
Vgl. McCorkle, BraWV, S. 177
zur Ausgabe
Ein / deutsches Requiem / nach Worten der heil.
Schrift / für / Soli, Chor und Orchester /
(Orgel ad libitum) / componirt / von / Johannes
Brahms. / OP. 45.
Klavierauszug, 102 Seiten
Zweitauflage
November 1868, Leipzig u. Winterthur, J. Rieter-Biedermann
Plattendruck, Pl.-Nr.: 593.
Preis: 4 Thlr. 15 Ngr.
Lithografie der Titelseite: »Lith. Anst. v. Friedr. Krätzschmer, Leipzig«
Inv.-Nr.: ABH 1.7.6.123
Anmerkung: vorangestellte Textseiten unpaginiert
Vgl. McCorkle, BraWV, S. 177
zur Ausgabe
Klavierauszug, 102 Seiten
Zweitauflage
November 1868, Leipzig u. Winterthur, J. Rieter-Biedermann
Plattendruck, Pl.-Nr.: 593.
Preis: 4 Thlr. 15 Ngr.
Lithografie der Titelseite: »Lith. Anst. v. Friedr. Krätzschmer, Leipzig«
Inv.-Nr.: ABH 1.7.6.123
Anmerkung: vorangestellte Textseiten unpaginiert
Vgl. McCorkle, BraWV, S. 177
zur Ausgabe
Ein / deutsches Requiem / nach Worten der heil.
Schrift / für / Soli, Chor und Orchester /
(Orgel ad libitum) / componirt / von / Johannes
Brahms. / OP. 45.
Bearbeitung für Klavier zu vier Händen (mit Textunterlegung), 79 Seiten
Erstauflage
April/Mai 1869, Leipzig u. Winterthur, J. Rieter-Biedermann
Plattendruck, Pl.-Nr.: 596
Preis: 3 Thlr. 15 Ngr.
Lithografie der Titelseite: »Lith. Anst. v. Friedr. Krätzschmer, Leipzig«
Inv.-Nr.: ABH 1.7.6.126
Vgl. McCorkle, BraWV, S. 178f.
zur Ausgabe
Bearbeitung für Klavier zu vier Händen (mit Textunterlegung), 79 Seiten
Erstauflage
April/Mai 1869, Leipzig u. Winterthur, J. Rieter-Biedermann
Plattendruck, Pl.-Nr.: 596
Preis: 3 Thlr. 15 Ngr.
Lithografie der Titelseite: »Lith. Anst. v. Friedr. Krätzschmer, Leipzig«
Inv.-Nr.: ABH 1.7.6.126
Vgl. McCorkle, BraWV, S. 178f.
zur Ausgabe